ETF Sparplan für Kinder: Von der Auswahl bis zur Umsetzung

👁️🗨️ Auf einen Blick
Um was geht es? Hier die 4 wichtigsten Aspekte dieses Beitrags:
- Rendite vs. Sparbuch: ETFs bieten deutlich bessere Renditechancen als das Sparbuch, die durch Inflation, Gebühren und Steuern real an Wert verlieren.
- Rechtliche Absicherung: Das Depot sollte auf den Namen der Eltern laufen, um volle Kontrolle zu behalten. Die Schenkung von Eltern an Kinder ist steuerfrei.
- Auswahl der richtigen ETFs: Fokus auf breite Streuung, niedrige Gesamtkosten unter 0,4% p.a. und langfristige Aktieninvestments. Besonders wichtig ist die Gewichtung.
- Langfristige Perspektive: Der ideale Anlagehorizont beträgt 10+ Jahre. Bei einer monatlichen Investition von 200 CHF über 35 Jahre können rund 362’312 CHF erreicht werden.
Die Details erhältst du wenn du 5 Minuten Lesezeit investierst.
Warum mit ETF investieren statt Sparbuch 💭 ?
Das Sparbuch bringt kaum mehr Zinsen. Das Ersparte wird durch die Inflation an Wert verlieren, dazu kommen Gebühren und Steuern hinzu. Am Ende gut gemeint, doch trotzdem ein Verlust. Darum ist ein ETF nahezu Ideal zum investieren. Achtung, dein Anlagehorizont wäre idealerweise 10 und mehr Jahre. Je länger, desto besser. Der ZinsesZins wird es dir Danken.
Was ist ein ETF? Einfach erklärt: Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist wie eine grosse Schatzkiste, in der du viele verschiedene Firmenaktien auf einmal kaufen kannst, statt einzelne Aktien zu kaufen. Gut gestreut und ein Computer kümmert sich automatisch darum, dass die richtigen Firmen in deiner Schatzkiste sind.
Kleiner Schritt für dich, grosser Schritt für die finanzielle Zukunft deines Kindes
Inspirationen 🎨
Was könnte deine Motivation sein? Hier einige Gedanken: Vielleicht möchtest du für die Ausbildung deiner Kinder vorsorgen, für ihre Hochzeit, eine Wohneigentums-Mitfinanzierung oder einfach für ihre Pensionierung. An Ideen mangelt es nicht. Am Ende entscheidest du. Mein Tipp: Schreib dir das auf. Ich mache mit dir eine Wette – irgendwann auf diesem Weg wirst du dich nicht mehr an die ursprüngliche Motivation erinnern. Wer schreibt, der bleibt.
Rechenbeispiele: Annahme 6.5% (Netto) pro Jahr, Monatliche Investition, gerundet. Pensionierung Finanzierung bis Alter 35. Einmalig ohne zusätzliche Investition
Jahre | Beitrag 75.- | Beitrag 200.- | Einmalig 20K bei Geburt | |
---|---|---|---|---|
Hochzeit | 30 | 92’000 | 245’400 | 132’300 |
Wohneigentum | 35 | 83’400 | 362’312 | 181’2400 |
Pensionierung (Invest bis 35, dann 0.-) | 65 | 551’722 | 2’758’000 | 1’199’000 |
Vorbereitung 🔍 für den ETF Kindersparplan
Bevor Du loslegst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Wer sind deine Sponsoren💰?
Überlege dir, wer neben dir noch zur Finanzierung beitragen könnte. Sprich mit Grosseltern, Götti, Gotti und Geschwistern. Wer möchte regelmässig einen monatlichen Beitrag leisten? Auch kleine Beträge machen einen Unterschied – schon 5 CHF pro Monat wachsen in 20 Jahren auf 1’200 CHF an.
Rechtliche Aspekte ⚖️ für deine ETF Investition
Eröffne das Depot auf Deinen Namen. So behältst Du die volle Kontrolle über die Investments und kannst flexibel reagieren. Falls dein Kind, mal durch falschen Einfluss auf die schiefe Laufbahn kommen würde. Was wir natürlich niemals hoffen.
Zudem ein Depot für U18, ist mir nicht bekannt. Es steht oft der Namen deines Kindes drauf, doch rechtlich lauft es auf die Erwachsene Person. Die Schenkung von Eltern zu Kinder ist steuerfrei.
1 ETF Depot pro Kind oder 1 für alle Kinder 👨👩👧👦 ?
Ein gemeinsames Depot für alle Kinder ist zwar am einfachsten zu verwalten, die Herausforderung entsteht jedoch, wenn die Kinder unterschiedlich alt sind und die Anlagen unterschiedliche Renditen erzielen – wie willst du dann nach einigen Jahren das Vermögen gerecht aufteilen? Kläre das für dich im voraus.
Die richtige Bank oder der passende Broker 🏦 für dein Kinder ETF
Achte besonders auf:
- Niedrige Gebühren – am besten ohne oder mit sehr niedrigen Depotgebühren. Lies sonst mein Beitrag über Gebühren und ihre Auswirkungen.
- Benutzerfreundliche Plattform. Beliebte Anbieter sind: Saxo Bank (Schweiz), Swissquote, Interactive Brokers und DeGiro. Weitere Infos über Bank oder Broker findest du in diesem Blogbeitrag.
- Zuverlässiger Kundenservice: Prüfe die Google-Bewertungen und vergleiche sie mit den Erfahrungen in Foren.
- Sicherheit: Ein Konkursrisiko besteht nur für dein Barguthaben auf dem Konto, das meist bis 100’000 CHF (gilt für 🇨🇭Banken) geschützt ist. Für ein Kinderkonto ist dies jedoch kaum relevant. Das investierte Geld ist davon nicht betroffen, da es in Unternehmen investiert und nicht bei der Bank hinterlegt ist.
ETF Auswahl 📊

Die Zauberformel für Deinen Erfolg basiert auf drei Säulen:
- Breite Streuung (Diversifikation) in Länder, Währungen und Branchen
- Günstige Gesamtkosten unter 0.4% pro Jahr inkl. Depotkosten.
- Fokus auf Aktien für langfristigen Erfolg. Beimischung von Bitcoin ETP erlaubt, übertreibe jedoch nicht.
Welche ETF’s?
Dies ist keine Anlageberatung, sondern lediglich eine Übersicht der verfügbaren Möglichkeiten. Siehe beim nächsten Punkt, praktische Umsetzung. Auf der Webseite Just ETF findest du tausende andere Möglichkeiten.
Praktische Umsetzung ⚙️
Welche ETFs würde ich nehmen?
Dies ist wie ich es investieren würde aktuell und meine persönliche Meinung. Die Gewichtung würde ich vor allem auf World und USA legen. Die anderen sind Beimischungen. Je nach Geopolitischen und Wirtschaftlichen Entwicklung würde ich allenfalls mit den Jahren anpassen. Das bedeutet, wenn USA irgendwann nicht mehr Wirtschaftlich so stark ist, wie heute, dann würde ich entsprechend umschichten.
ISIN | Name |
---|---|
IE000R4ZNTN3 | iShares MSCI World ex-USA UCITS ETF |
IE00B52SFT06 | iShares MSCI USA UCITS ETF |
IE00BGV5VN51 | Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C |
IE00BHZRQZ17 | Franklin FTSE India UCITS ETF |
GB00BJYDH287 | WisdomTree Physical Bitcoin |
Häufige Fehler ☣️ mit ETFs
So vermeidest Du die häufigsten Stolperfallen:
- Nicht von Marktschwankungen aus der Ruhe bringen lassen
- Medienberichte kritisch hinterfragen
- Langfristig denken, kurzfristige Schwankungen ignorieren
Über die 10 häufigsten Fehler habe ich einen ausführlicheren Beitrag geschrieben, hier kannst du mehr darüber lesen.
Verwaltung und Monitoring von ETFs 📋
Ein guter Plan braucht auch gute Pflege:
- Regelmässige Überprüfung der Strategie
- Steuererklärung angeben gemäss Auszug.
- Jährliches Rebalancing
Rebalancing ⚖️
Stell dir dein ETF-Portfolio wie einen Garten vor: Rebalancing bedeutet, dass du regelmässig deinen Garten „ordnest“ – also die schnell gewachsenen Pflanzen etwas zurückschneidest und die Anderen stärkst. So stellst du sicher, dass dein Garten immer so aussieht, wie du ihn ursprünglich geplant hast und nicht eine Pflanze zu dominant wird. Das würde ich wie beim Garten 1x im Jahr machen, sofern du mehr als ein ETF in deinem Depot hast.
Kriegskasse 💰 (Optional)
Plane klug: 80% in ETFs, 20% als Reserve in sicheren Anlagen, wie Cash, Gold oder Obligationen. So kannst Du Marktkorrekturen sogar als Chance nutzen.
Bereit für den nächsten Schritt 🎯 ?
Setze oben beschriebene Punkte um. Wenn du dich nicht sicher fühlst oder einfach mehr Rendite machen möchtest, dann schreibe mir eine Mail mit dem Betreff “Warteliste Börsenkurs ETF”. Du wirst erfahren und lernen auf welche Details du genau achten musst, damit es noch erfolgreicher wird.
PS: Lies meine weiteren Blogs rund um das Thema ETF (Geldanlagen & Vermögensaufbau)
Quellen | Disclaimer – Klarstellung
Dieser Blogbeitrag wurde von niemandem bezahlt und spiegelt ausschliesslich meine persönliche Meinung wider.
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden und können im ungünstigsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Es ist dein Geld – informiere dich ausführlich darüber.
Alle Veröffentlichungen auf dieser Website – einschliesslich Berichte, Darstellungen, Mitteilungen und Blogbeiträge – dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen keine Handelsempfehlungen für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen geben ausschliesslich meine persönliche Meinung wieder. Trotz sorgfältiger Recherche kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der enthaltenen Informationen übernehmen.
Die Bilder stammen von Unsplash, die Grafiken und Berechnungen sind Eigenberechnungen.
Wenn du über meine Links und Codes Konten eröffnest, Geschäftsbeziehungen eingehst oder Produkte und Dienstleistungen bestellst, erhalte ich möglicherweise eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Es gelten die AGB der jeweiligen Anbieter. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Bilder auf Unsplash von:
• Anna Kolosyuk
• John