Oberstadgasse 4, CH-8272 Ermatingen +41 71 660 12 60
Members Area
Skip to main content

Wie lange reichen 500’000 Franken in der Pension

Februar 24, 2025
Schweizer Franken Noten in der Hand

Du fragst dich, ob 500’000 Franken für deine Pension ausreichen? In den nächsten 4 Minuten erfährst du wie du damit möglichst lange auskommst und fatale Fehler aus dem Weg räumen kannst.

Die wichtigsten Faktoren für deine Pensionsplanung

Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du diese grundlegenden Faktoren kennen:

  • Deine Lebenserwartung: Als Schweizer/in kannst du statistisch mit 81-84 Jahren rechnen – plane daher langfristig.
  • Deine jährlichen Ausgaben: Als Richtwert benötigst du etwa 50’000 bis 80’000 CHF pro Jahr für einen normalen Lebensstil. Lebst du alleine, brauchst du weniger als ein Paar. Die genaue Summe richtet sich nach deiner persönlichen Lebensweise. Wichtig: Schätze deine Ausgaben realistisch ein. Ein Fehler von 10’000 Franken pro Jahr mag klein erscheinen, summiert sich aber über deine Pensionszeit schnell auf 250’000 Franken.
  • Die Inflationsrate: Rechne mit einer jährlichen Geldentwertung von 0.5-2%. Ein einfaches Beispiel zeigt dir, warum das wichtig ist: Wenn du 500’000 Franken einfach 20 Jahre lang liegen lässt und die Inflation bei 2% liegt, verliert dein Geld stark an Wert. Nach dieser Zeit kannst du dir damit nur noch Dinge kaufen, die heute etwa 333’000 Franken kosten würden – das ist ein Drittel weniger Kaufkraft. Fazit, nichts zu tun, ist auch ein Risiko.
  • Deine mögliche Anlagerendite: Um dein Geld vor der Teuerung zu schützen, solltest du es schlau anlegen. Das gilt besonders für Geld, das du nicht sofort brauchst. Mit vernünftigen Anlagen kannst du pro Jahr etwa 2-5% Rendite erwirtschaften. Diese moderate Anlagestrategie hilft dir, dein Vermögen zu erhalten oder sogar zu vermehren.

Vergiss nicht: Dieses Geld hast du dir während deines ganzen Arbeitslebens hart erarbeitet und dafür bewusst auf manchen Konsum verzichtet. In der Pension ist es Zeit, die Früchte deiner Arbeit zu ernten. Du sollst deinen Ruhestand einfach nur geniessen können.

So reichen deine 500’000 Franken am längsten

Deine 500’000 Franken Strategie

  • Streue dein Risiko: Lege nicht alle Eier in einen Korb. Verteile dein Geld auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Immobilien, Krypto, Rohstoffe und Alternative Anlagen. Merke: “Breit gestreut, niemals bereut”.
  • Denk an deine Sicherheit: Geld zu verlieren geht sehr schnell. Daher wie beim Fliegen gilt hier “safety first”. Der Schutz deines Vermögens ist an erster Stelle. Sei kritisch auch gegenüber deinem Finanzberater.
  • Halte Reserven: Bewahre immer genügend Bargeld für Notfälle und Unvorhergesehnes auf. Wie viel du brauchst, hängt von zwei Dingen ab: deinem monatlichen Budget und den Risiken deiner Anlagen.

Bereit, dein Vermögen optimal für die Zukunft aufzustellen? Mit einer massgeschneiderten Strategie und bewährten Methoden unterstütze ich dich dabei. Sichere dir jetzt dein unverbindliches Gespräch.

So behältst du deine Ausgaben in der Pension im Griff

  • Pensionsplanung: Erstelle einen einfachen Plan für deine Pension. Der Plan soll dir zeigen, wie sich dein Geld über die Jahre entwickelt. Dazu gehören: • deine Immobilien • mögliche Erbschaften • deine Vorsorgekonten • alle anfallenden Steuern So behältst du den Überblick über deine gesamten Finanzen und kannst spätestens nach einem Jahr deine Ausgaben hinterfragen. Wichtiger Tipp: Die meisten Pensionsplanungen rechnen nur bis zum Alter von 80 Jahren. Da du aber länger leben könntest, plane besser bis mindestens 90 Jahre (oder älter).
  • Die 4%-Regel: Eine bekannte Faustregel besagt, dass du jährlich maximal 4% deines Vermögens ausgeben solltest. Diese Regel ist grundsätzlich vernünftig. Hier fängt dann die Individualität an. Will ich reich leben oder sterben? Wie viel will ich für mich, und was sollen meine Nachkommen erhalten? Dies sind Fragen, die bei der Pensionsplanung angeschaut werden müssen.
  • Höhere Entnahmen als 4%: Was passiert, wenn du mehr Geld brauchst oder nur von der AHV lebst? Mein Tipp: Plane deine Pension frühzeitig, am besten ab 50 Jahren. Eine gründliche Pensionsplanung hilft dir, verschiedene Szenarien durchzurechnen und dich gut auf deine Zukunft vorzubereiten. Wichtig: Verlass dich nicht nur auf einfache Zinsrechner. Diese zeigen dir nur die lineare Werte an. Dies ist jedoch nicht die Realität. Den Anlagen, schwanken im Wert. Im schlimmsten Fall müsstest du deine Anlagen verkaufen, wenn die Kurse tief sind. Das würde einen massiven Verlust für dich bedeuten. Dem ist vorzubeugen. Safety first!
  • Prozess: Erstelle dir ein einfaches und simples System zur Kontrolle deiner monatlichen (oder gar wöchentlichen) Ausgaben. Du kannst dafür eine App, eine Excel-Tabelle oder das klassische “Milchbüechli” nutzen – wähle die Methode, die am besten zu dir passt. Dieser Punkt wird gerne stark unterschätzen, wie wichtig ein gutes Ausgaben-System ist. Ich helfe meinen Kunden dabei, ein praktisches und einfaches System zu entwickeln, das mit geringstem Aufwand einen guten Überblick über die monatlichen Ausgaben verschafft.

Was bedeuten 500’000 Franken im Ruhestand konkret für dich?

Mit 500’000 Franken und einer vorsichtigen Entnahmerate von 4% stehen dir jährlich 20’000 Franken zur Verfügung. Dies sollte als Ergänzung zu deiner AHV und / oder der Pensionskassenrente (2. Säule) betrachtet werden. Es hängt vieles mit deinen Lebenshaltungskosten ab.

Diese Punkte solltest bei deiner Pensionierung beachten

  • Denke darüber nach: In welcher Phase deines Lebens willst du Geld ausgeben. Eher mit 60 oder mit 80? Überlege dir wieviel du wann brauchst und welchen Betrag willst du deinen Liebsten überlassen?
  • Deine Gesundheit: Plane höhere Gesundheits- und Pflegekosten im Alter ein. Bewege dich so viel nur möglich ohne zu übertreiben ;-). Wichtig zu wissen nur etwa rund 25% der Bevölkerung geht ins Altersheim.
  • Anlageschwankungen: Wenn du deine 500’000 Franken anlegst, wird sich der Wert deiner Investition immer wieder ändern. Das ist ganz normal und passiert bei jeder Anlageform. Stell dir zum Beispiel vor: Eine Schwankung von 20% bedeutet bei deinem Vermögen schon 100’000 Franken mehr oder weniger. Mehr ist immer schön, doch was ist wenn es weniger ist. Frag dich ehrlich: Kannst du damit ruhig schlafen? Nimm dir genügend Zeit, um dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Das Angebot ist immens und jeder will dir das noch bessere verkaufen. Doch das wichtigste ist, was du genau willst. Den am Ende, ist es dein Geld.
  • Deine Steuern: Berücksichtige Vermögens- und Einkommenssteuern. Diese sind meist höher als du denkst, weil du auch keine grossen Abzüge (Berufsauslagen, Säule 3a usw.) mehr hast. Die Renten sind alle zu 100% Steuerbar dazu kommt (noch) der Eigenmietwert dazu.
  • Dein Wohnen: Entscheide, ob Eigentum oder Miete für dich sinnvoller ist. Achte darauf ,dass du ein gutes Netzwerk hast, falls du mal Hilfe brauchst.
  • Dein Erbe: Plane rechtzeitig, was mit deinem Vermögen nach deinem Tod passieren soll. Besonders wichtig ist es, dies zu tun, solange du noch klar denken kannst. Wenn später eine Demenz eintritt, ist es für wichtige Entscheidungen zu spät. Warte nicht zu lange damit – niemand weiss, wann der richtige Zeitpunkt ist. Am besten kümmerst du dich jetzt darum. Viele Menschen schieben dieses Thema gerne auf, aber die Regelung deines Erbes ist zu wichtig, um sie zu verschieben. Denn deine Lieben haben am Ende das nachsehen, nicht du.

Fazit: So lange reichen deine 500’000 Franken

Deine 500’000 Franken sind eine wichtige Ergänzung zu deiner Altersvorsorge. Der Schlüssel liegt in deinem persönlichen Lebensstil, deiner Lebenserwartung, deinem Prozess, deine Kosten zu kontrollieren und einem bewussten Umgang mit Anlagerisiken. Daraus resultieren deine Erträge. Die grössten Hebel, ist eine sauber Vorbereitung. Finanzplanung ist auch Lebensplanung.

Möchtest du wissen, wie du dein Vermögen am längsten anhält? In einem persönlichen Gespräch zeige ich dir, gerne mehr. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und mache den ersten Schritt zu deiner sorgenfreien Pensionierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel kann ich monatlich aus 500’000 Franken entnehmen?

Bei der 4%-Regel stehen dir etwa 1’666 CHF pro Monat zur Verfügung (ohne Zins und Teuerung). Diese Betrag sollte als Ergänzung zu AHV und Pensionskasse betrachtet werden.

Sollte ich mein Geld komplett in Immobilien investieren?

Eine komplette Investition in Immobilien ist keine gute Idee. Hier sind die wichtigsten Gründe dafür:

  1. Du setzt alles auf eine Karte (Klumpenrisiko)
  2. Dein Geld ist fest gebunden und nicht einfach verfügbar
  3. Du musst dich um Mieter, Reparaturen und Verwaltung kümmern
  4. Meistens brauchst du eine Hypothek, was machst du, wenn die Hypothekenzinsen unerwartet steigen wie in den 90er Jahren?

Wie schütze ich mein Vermögen vor der Inflation?

Investiere in Sachwerte. Sachwerte sind greifbare Werte. Zum Beispiel Aktien (Firmen), Immobilien, Gold. Bitcoin ist zwar kein klassischer Sachwert, sollte theoretisch auch vor Inflation schützen. Erst die Zukunft wird zeigen, wie sich der Bitcoin-Wert in den kommenden Jahre und Jahrzehnten tatsächlich entwickelt. Sachwerte haben den Nachteil, dass du nicht im voraus eine Garantie hast was es am Tag X wert sein wird, du hast Erfahrungswerte der letzten 100 Jahre (je nach Anlageklasse ist die Datenlagen anders).

Im Gegensatz zu Sachwerten stehen Geldwerte wie Obligationen oder Lebensversicherungen. Bei diesen bekommst du ein Versprechen für eine bestimmte Geldsumme in der Zukunft. Das Problem dabei ist: Du weisst nicht, was du dir später mit diesem Geld wirklich kaufen kannst, weil sich die Kaufkraft durch die Inflation über die Zeit ändern wird.

Willst du sicherstellen, dass deine 500’000 Franken für einen sorgenfreien Ruhestand reichen? Ich unterstütze dich dabei, dein Vermögen optimal für die Pension aufzustellen. In einem persönlichen Gespräch erfährst du die nächsten

Schritte für dich.

Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und mache den ersten Schritt zu einer entspannten Pensionierung. Gemeinsam finden wir heraus, wie du dein Vermögen klug einsetzen und langfristig erhalten kannst.

Kontaktiere mich noch heute – deine finanzielle Zukunft ist zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen.

Quellen & Links