Skip to main content

Immobilie kaufen, ja oder nein? Das sind die Gefahren

September 15, 2025

Du träumst von den eigenen vier Wänden? Halt! Bevor Du zum Kugelschreiber greifst und Deine Unterschrift unter den Kaufvertrag setzt, solltest Du die Risiken kennen. Denn ein Immobilienkauf kann schnell zum finanziellen Albtraum werden, wenn Du nicht vorbereitet bist.

In diesem Artikel erfährst Du die 10 grössten Gefahren beim Immobilienkauf und wie Du Dich davor schützen kannst.

👁️‍🗨️ Auf einen Blick

Ein Eigenheim kann Dein bestes Investment sein – oder Dein grösster finanzieller Fehler. Der Unterschied liegt in der Vorbereitung.

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen und einer sorgfältigen Planung kannst Du die meisten Immobilien Gefahren entschärfen oder ganz vermeiden.

Du musst kein Finanzexperte sein, um kluge Entscheidungen zu treffen. Aber Du solltest die Risiken kennen und einen Plan haben, wie Du damit umgehst. Hier lernst Du 10 vermeidbare Risiken kennen.

 

Warum Dein Traumhaus zum Albtraum werden kann

Stell Dir vor: Du stehst vor Deinem neuen Eigenheim, der Schlüssel in der Hand, das Herz voller Stolz. Doch bereits ein Jahr später wünschst Du Dir, Du hättest weiter zur Miete gewohnt.

Warum? Weil Du in die klassischen Fallen getappt bist, die viele Immobilienkäufer übersehen. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen und guter Vorbereitung kannst Du sie umgehen!

Ich habe in über 20 Jahren Finanzberatung gesehen, wie Eigenheimbesitzer mit unerwarteten Problemen kämpfen und oft am Rande des Nervenzusammenbruchs geführt hat. Die häufigste Reaktion? "Hätte ich das vorher gewusst…" Klar, von diesen hört man eher weniger, doch die wenigsten reden offen darüber.

Die Top 10 Immobilien Gefahren, die Dein Konto leeren können

1. Unzureichender Versicherungsschutz: Der unsichtbare Risikofaktor

Stell Dir vor: Ein Wasserrohrbruch verwandelt Dein Wohnzimmer in ein Schwimmbad, und Deine Versicherung zuckt nur mit den Schultern.

Das Risiko: Ohne umfassende Gebäudeversicherung können Schäden durch Feuer, Wasser oder Unwetter Dich zehntausende Franken kosten.

Dein Schutz: Schliesse eine Gebäudeversicherung ab, die alle relevanten Risiken abdeckt – nicht nur das Minimum. Es ist wie ein Sicherheitsgurt für Dein Zuhause: Du hoffst, ihn nie zu brauchen, aber wenn doch, bist Du froh, ihn zu haben.

2. Die Reparatur-Zeitbombe: Wenn Dein Haus Dich auffrisst

Du kennst das von Deinem Smartphone: Irgendwann gibt es den Geist auf. Bei Häusern ist es nicht anders – nur teurer.

Das Risiko: Unerwartete Reparaturen können Dein Budget sprengen. Ein neues Dach? 30.000 Franken. Heizung kaputt? 15.000 Franken.

Dein Schutz: Lege jeden Monat mindestens 1% des Immobilienwerts als Rücklage beiseite und führe regelmässige Inspektionen durch. Das ist wie eine Vorsorgeuntersuchung für Dein Haus – kleine Probleme werden entdeckt, bevor sie zu teuren Katastrophen werden.

3. Die Hypothekenfalle: Wenn die Bank mehr will

Ein fixer Zinssatz fühlt sich sicher an – bis er ausläuft.

Das Risiko: Zinserhöhungen oder – was häufiger vorkommt – ein plötzlicher Einkommensverlust können die monatlichen Zahlungen unbezahlbar machen. Aus der Traumimmobilie wird dann schnell ein finanzieller Alptraum.

Dein Schutz: Plane mit ausreichenden Cash-Reserven, um Zinsanstiege abzufedern. Berechne Deine monatliche Belastung bei 5% Zinsen, auch wenn Du aktuell weniger zahlst, und lege die Differenz als Sicherheitspuffer beiseite.

"Cash is King!" Lege jeden Monat die Differenz zwischen Deiner aktuellen Hypothekarzahlung und dem Betrag bei 5% Zinsen auf ein separates Konto. Falls 5% zu happig ist, mach etwas weniger, doch beginne damit. Denn ich kenne keinen, der sich über zu viel Geld beklagt hat. Bei einer langfristigen Festhypothek (über 7 Jahre) kannst Du diesen Puffer auch in breit diversifizierte Anlagen investieren – idealerweise mit höherer Rendite als Dein Hypothekarzins.

Diese Reserve bewahrt Dich vor panischen, teuren Entscheidungen bei Zinserhöhungen und verschafft Dir Handlungsspielraum. Im Gegensatz zur Immobilie selbst ist Bargeld sofort verfügbar und flexibel einsetzbar – ein unterschätzter Vorteil in finanziellen Engpässen.

4. Wertverlust: Wenn Deine Immobilie an Wert verliert

Nicht jede Immobilie steigt automatisch im Wert. Manchmal geht es auch abwärts.

Das Risiko: Dein Immobilienwert kann durch verschiedene Faktoren drastisch sinken:

• Rechtliche Einschränkungen (Mieterschutz, Denkmalschutz, neue Umweltauflagen) • Negative Marktentwicklung (Überangebot bei sinkender Nachfrage) • Umwelteinflüsse (neue Autobahn, Fluglärm, Industrieansiedlungen, Emissionen) • Infrastrukturänderungen (Natelantennen, Windkraftanlagen in Sichtweite)

Dein Schutz: Analysiere vor dem Kauf die Umgebung und Markttrends gründlich. Achte auf Entwicklungspläne der Gemeinde und die Infrastruktur. Eine gute Lage und stabile Gemeindeentwicklung ist wie eine Versicherung gegen Wertverlust.

5. Die Scheidungsfalle: Wenn die Liebe geht und das Haus bleibt

Niemand plant eine Trennung, aber sie passieren – und dann wird die gemeinsame Immobilie zum Zankapfel.

Das Risiko: Bei einer Scheidung wird die Aufteilung der Immobilie oft zum Streitpunkt, wobei der Partner mit Kindern häufig bevorzugt wird.

Dein Schutz: Erstelle eine Trennungsvereinbarung, die klar regelt, wer im Haus wohnen darf und wer die Kosten trägt. Ein befristetes Wohnrecht kann für den Partner mit Kindern sinnvoll sein. Das ist wie eine Versicherung für Deine Beziehung – hoffentlich brauchst Du sie nie. Wenn Du bereits bei Punkt 3 eine solide finanzielle Basis geschaffen hast, liegt in der Regel auch eine kleine Wohnung drin und Streitigkeiten über Geld bleiben aus. Gut geplant ist halbe Miete!

🛡️ Die übersehenen Immobilien Gefahren: Schütze Dich jetzt!

6. Der Tod klopft an: Lebensrisiken absichern

Was passiert mit Deinem Haus, wenn Dir etwas zustösst?

Das Risiko: Ein Todesfall oder eine Invalidität kann die Finanzierung gefährden und Deine Familie in Schwierigkeiten bringen. Es ist dieses "Das passiert nur den anderen"-Denken, das viele dazu verleitet, diese wichtige Absicherung auf die lange Bank zu schieben.

Dein Schutz: Schliesse Risikoversicherungen ab (frühestmöglich, wenn du noch gesund bist), die im Ernstfall die Hypothekenzahlungen und deine Haushaltskosten absichern. Das ist wie ein Sicherheitsnetz für Deine ganze Familie.

Beispiel: Angenommen, es fehlen monatlich Fr. 1000 als Einkommensersatz? Das sind in 20 Jahren satte Fr. 240'000, die sonst von deinem Vermögen abgezwackt werden (sofern dieses auch vorhanden ist)! Mit der richtigen Versicherung zahlt diese für dich – du bleibst finanziell entspannt und kannst dich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Der Clou: Solche Versicherungen sind nicht wirklich teuer und unglaublich wertvoll, wenn du sie brauchst.

7. Naturgewalten: Wenn die Natur zuschlägt

Erdbeben mögen in der Schweiz selten sein, doch die Schäden können verheerend ausfallen. Viele Hausbesitzer unterschätzen dieses Risiko und verzichten auf eine Erdbebenversicherung – ein riskantes Spiel.

Das Risiko: Für die Natur sind 100 Jahre nichts. Das verheerende Erdbeben in Basel 1356, das die Stadt praktisch dem Erdboden gleichmachte, könnte jederzeit wieder passieren. Und die Gebäudeversicherungen haben nur eine bestimmte Fondsgrösse, diese reicht nur bei kleineren Erdbebenschäden aus.

Dein Schutz: Prüfe, ob Deine Versicherung Erdbebenschäden einschliesst oder schliesse eine separate Erdbebenversicherung ab. Die Kosten sind im Verhältnis zum potenziellen Schaden überschaubar – wie eine günstige Versicherung gegen ein seltenes, aber katastrophales Ereignis.

8. Mieterärger: Wenn Deine Investition rebelliert

Vermietete Immobilien können ein Zusatzeinkommen bringen – oder Zusatzärger.

Das Risiko: Mieter können Zahlungen verweigern, Schäden verursachen oder rechtliche Probleme bereiten.

Dein Schutz: Wähle Mieter sorgfältig aus und setze auf klare, rechtssichere Verträge. Eine Mietkaution und gute Überprüfung erspart Dir schlaflose Nächte.

Aus meiner Beratungspraxis: Ich kenne genug Beispiele, wo Leute ihre Wohnung an einen Bekannten und Freunden vermieteten. Nach Jahren fanden sie feuchtes Mauerwerk, beschädigte Wände und eine ruinierte Küche vor. Renovierungskosten: tausende von Franken – mehr als alle erhaltenen Mieten zusammen.

Dein Schutz: Behandle auch bei Freunden die Vermietung als Geschäft. Mache ein Übergabeprotokoll, vereinbare regelmässige Besichtigungen und bestehe auf einer angemessenen Kaution.

9. Behördenstress: Wenn der Staat eingreift

Bauvorschriften ändern sich – oft zu Deinen Ungunsten.

Das Risiko: Neue Bauvorschriften oder Umweltregeln können zu unerwarteten Kosten führen. Die Pflicht zur energetischen Sanierung kann teuer werden.

Dein Schutz: Bleibe über aktuelle Vorschriften informiert und plane frühzeitig nötige Anpassungen. Wer vorausschaut, spart bares Geld.

10. Die Rentenfalle: Wenn das Einkommen sinkt, aber die Kosten bleiben

Im Alter sinkt das Einkommen, aber die Hypothek will weiter bedient werden.

Das Risiko: Im Rentenalter kann das gesunkene Einkommen die Hypothekenzahlungen erschweren, besonders bei steigenden Zinsen.

Dein Schutz: Reduziere frühzeitig die Hypothekarsumme, um die Tragbarkeit im Alter sicherzustellen. Überprüfe regelmässig Deine Finanzsituation und plane Anpassungen. Das ist wie eine Altersvorsorge für Dein Haus.

Immobilien Gefahren erkennen: Dein Actionplan für den sicheren Kauf

Jetzt kennst Du die Risiken – aber wie gehst Du konkret vor? Hier ist Dein 5-Punkte-Plan für einen sicheren Immobilienkauf:

  1. Erstelle einen realistischen Finanzplan inklusive Rücklagen für Reparaturen und Zinserhöhungen
  2. Sichere alle Lebensrisiken durch passende Versicherungen ab
  3. Prüfe die Lage und Zukunftsaussichten des Standorts gründlich
  4. Plane Deine Altersvorsorge mit der Immobilie zusammen
  5. Hole Dir unabhängigen Rat – nicht nur von denen, die am Verkauf verdienen

Ein Immobilienkauf ist wie eine Hochzeit: Im Rausch der Gefühle übersieht man leicht die Risiken. Aber mit der richtigen Vorbereitung kann es eine glückliche, lebenslange Verbindung werden.

Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du Deine Immobilieninvestition absichern kannst? Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam Deinen individuellen Schutzplan erstellen.

Denn die teuerste Immobilie ist nicht die mit dem höchsten Preis – sondern die, auf die Du nicht vorbereitet bist.

 

• Liste Erdbeben in der Schweiz
Fotos auf Unsplash
Tierra Mallorca
Bernd Bangert


Neueste Artikel

    Error: Response status is not success.